Zum Inhalt springen

Ein günstige Einsteiger 3D-Drucker - Der Sovol SV06 ACE

Günstig und Open Source mit guter Druckqualität

Günstig und Open Source mit guter Druckqualität

3D-Drucker werden immer günstiger und können immer mehr. Als Prusa MK4S Klon bietet der Sovol SV06 ACE dabei open source Technologie wie Klipper und Profile für den Orca Slicer an und zeigt damit, dass es möglich ist eine gute Druckqualität und einfache Nutzung damit zu verbinden. Wir haben den Drucker ausgiebig getestet und möchten euch unsere ehrlichen Eindrücke und Erfahrungen mitteilen.


Disclaimer

Bevor wir starten, ein wichtiger Hinweis: Der Drucker wurde uns kostenlos von Sovol zur Verfügung gestellt, zusammen mit einigen Ersatzteilen. Es floss kein weiteres Geld, und unsere Meinung bleibt unbeeinflusst.


Erster Eindruck und Aufbau

Beim ersten Anblick des SV06 Ace fällt einem sofort die Ähnlichkeit zum Prusa MK4S auf, auch wenn der Sovol etwas klobiger wirkt und mit Abmessungen von 220 x 220 x 250 mm ein etwas kleineres Druckvolumen besitzt. Der Drucker kommt teilweise vormontiert an, was bedeutet, dass einige Schrauben und Kabel noch selbst angebracht werden müssen. Der Aufbau ist jedoch relativ einfach und schnell erledigt.

Nach dem Auspacken mussten wir lediglich ein paar Schrauben an den Seiten einschrauben um so das Z-X-Achsen Portal zu montieren. Das Netzteil und das Mainboard  müssen lediglich an dem Portal eingerastet und anschließend verkabelt werden. Der Druckkopf muss ebenfalls montiert werden. Diesen kann man mit den beiliegenden 3 Schrauben an dem X-Schlitten (der X-Carriage) befestigen. Die Kamera war schon verkabelt und muss nur noch an ihrem Platz angesteckt werden. Nach dem Anschließen konnten wir den Drucker sofort initialisieren, kalibrieren und mit dem Drucken beginnen.


Druckqualität und technische Details

Die Druckqualität des SV06 Ace hat uns wirklich beeindruckt. Mit einem Hotend, das bis 300°C heizt, und einem Druckbett, das bis 100°C erhitzt werden kann, sind Materialien wie ABS und ASA theoretisch möglich, auch wenn der offene Bauraum dies einschränkt. Für PLA, PETG und ähnliche Materialien ist der Drucker jedoch bestens geeignet.

Die maximale Druckgeschwindigkeit liegt bei 600 mm/s, aber realistisch betrachtet sollte man bei 300 mm/s bleiben, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Webcam, die bereits integriert ist, liefert flüssige Bilder und ist eine willkommene Ergänzung.

In unseren Tests haben wir mehrere Modelle von STLFlix gedruckt. Diese kamen ausnahmslos sauber und ohne erkennbare Druckfehler aus dem Drucker. Hält man sich den Kaufpreis von 254-280€ vor Augen, ist dies schon ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 


Erste Druckversuche und Problemlösungen

Bei unseren ersten Druckversuchen stießen wir auf einige kleinere Probleme. Zunächst verstopfte die Düse, was vermutlich auf Produktionsrückstände zurückzuführen war. Nach dem Austausch der Düse funktionierte der Drucker jedoch wieder einwandfrei. Ein weiteres Problem war ein defekter Keramik-Heizblock und ein abgebrochener Port auf dem Extruder Breakout Board, was durch den Transport verursacht wurde. Sovol schickte uns jedoch schnell Ersatzteile, und nach dem Austausch lief der Drucker wieder problemlos.


Klipper-Firmware und Erweiterungsmöglichkeiten

Der SV06 Ace kommt mit der Klipper-Firmware, was ihn sehr flexibel macht. Wir konnten ihn problemlos in Home Assistant integrieren und mit verschiedenen Plugins erweitern. Die Webcam-Integration funktioniert gut, auch wenn der Bauteile Lüfter vorne etwas laut ist. Für ein Filamentsystem wie der ERCF oder der Box Turlte stehen einem mit Klipper ebenso viele Möglichkeiten offen. Sovol zeigt damit, dass es durchaus möglich ist einen 3D-Drucker mit einem Open Source Betriebssystem in Serie zu produzieren und so den Kunden nicht wie bei anderen Herstellern in ein geschlossenes System zu drängen.


Lautstärke

Im Bezug auf die Lautstärke ist der SV06 ACE leider nicht ganz so leise wie sein Vorbild, der Prusa MK4S. Mit mehr als 65 db ist er schon recht laut. Erschwerend hinzu kommt, dass die hohe Frequenz mit der Zeit doch sehr in den Ohren Weh tut. Dies kommt hauptsächlich von dem verbauten Teilelüfter an der Front des Druckkopfes. Natürlich kann man diesen gegen einen leiseren austauschen. Jedoch ist dies unserer Meinung nach nicht die Aufgabe des Kunden. Alles in Allem schmälert dies den Gesamteindruck des 3D-Druckers. Wenn man sich für diesen Drucker entscheidet, sollte man entweder einen Ort haben, an welchem er mit seiner Lautstärke keine Probleme verursacht oder man sollte ein Upgrade des Lüfters in Betracht ziehen.


Druckbeispiele und Vergleiche

Wir haben verschiedene Objekte gedruckt, darunter Ostereier und Drachen von STL Fix. Die Druckqualität war beeindruckend und stand der des Cobra S1 in nichts nach. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Drucker über Klipper zu steuern und verschiedene Plugins zu nutzen, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Druckers erhöht.

Links im Bild sieht man ein Osterei, welches wir auf dem SV06 Ace gedruckt haben. Rechts ist das goldene Ei zu sehen, welches auf dem Anycubic Kobra S1 gedruckt wurde. Beide Drucke können sich in Sachen Qualität sehen lassen. Wenn man jedoch bedenkt, dass der SV06 ACE deutlich günstiger als der Kobra S1 ist, lässt es das Ergebnis des SV06 ACE nur noch beeindruckender wirken.


Lieferumfang und Zubehör

Der Lieferumfang des SV06 Ace umfasst neben dem Drucker selbst auch eine kleine Filamentprobe, eine Spachtel, verschiedene Werkzeuge und eine Ersatzdüse. Besonders praktisch ist das doppelseitige Texture PI Sheet, das hervorragend funktioniert.


Ersatzteile und Support

Ein kleiner Wermutstropfen ist die Lieferzeit für Ersatzteile. Es ist ratsam, gleich beim Kauf des Druckers einige Ersatzteile mitzubestellen, um bei eventuellen Problemen nicht auf den Support angewiesen zu sein. Der Support selbst reagiert zwar schnell und freundlich, aber die Lieferzeiten können variieren. Daher ist unsere Empfehlung klar. Man sollte sich bereits beim Kauf am besten ein Ersatz für das Hotend, weitere Düsen und evtl. sogar ein Extruder Breakout Board mit bestellen, damit man diese vorrätig hat, wenn man sie benötigt um lange Lieferzeiten im Nachgang zu vermeiden.

Grundsätzlich ist der Support auf Basis der Aussagen aus der Community und auch basierend auf eigenen Aussagen sehr zuvorkommend und schnell mit seinen Antworten. 


Fazit

Der Sovol SV06 Ace ist ein hervorragender 3D-Drucker für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Wert auf gute Druckqualität und Flexibilität legen. Mit Klipper bietet er viele Erweiterungsmöglichkeiten. Trotz einiger kleiner Mängel, wie dem lauten Lüfter und den Lieferzeiten für Ersatzteile, ist der Drucker eine absolute Empfehlung.

Falls ihr Fragen habt oder eure eigenen Erfahrungen teilen möchtet, hinterlasst gerne einen Kommentar. Vielen Dank an Sovol für die Unterstützung. 

Happy Printing!



3D-Drucker und Filamentsystem - Datenvergleich